Wachablösung bei den Schweizerschecken. Marcel Janser, Tuggen, übernahm das Amt des Präsidenten von Hans Berchtold, der seinerseits zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Bericht vom 17.3.2019 auf der Homepage des Schweizerschecken Klubs
Züchtergeschichten von Peter Zaugg
Zwei Rammler
Wie alle Jahre wieder, im Herbst bis zur Weihnacht, steigert sich die Nachfrage nach meinen Kaninchen, natürlich als willkommener Festbraten. Es kam so, wie ich es geahnt hatte. Kurz vor Weihnachten hatte ich leider für einen langjährigen Kunden kein Kaninchen mehr übrig. Alle Tiere, die noch in meinem Stall standen, waren mir zum Verspeisen zu schade.
„Züchtergeschichten von Peter Zaugg“ weiterlesenIn Erinnerung an „Fredu“ Wyss
Am 30.4.2017 gedachten wir auf der HP des Tschechen-und Zwergscheckenklubs der Verdienste des verstorbenen „Fredu“ Wyss.
Peter Haldimann: Bericht in der Tierwelt
In der „Tierwelt“ 08/2016 hat Beatriz Spring den Schweizerschecken-Züchter Peter Haldimann portraitiert.
In Erinnerung an Nicole Handschin
Beitrag in der Homepage des Schweizerschecken-Klubs vom 30.Juli 2015
Tiervermittlung
Wir kennen alle die Situation: Im Winter, um die Ausstellungszeit, werden immer wieder Tiere, vor allem schöne Zuchtrammler und -Zibben gesucht. Vielfach müssen wir die potentieller Käufer enttäuschen – Warum?
Im Winter haben die Züchter längst schon die Paarungen für das nächste Jahr zusammengestellt und zusätzlich nur noch die Ausstellungstiere behalten. Es ist also ein denkbar schlechter Zeitpunkt, im Winter wertvolle Zuchttiere kaufen zu wollen. Wenn auch die Enttäuschung gross ist, es kann keinem Züchter verübelt werden, wenn er nicht alle Wünsche erfüllt.
Wäre es nicht der klügere Weg, wenn ein potentieller Interessent den betreffenden Züchter zuerst einmal kontaktiert und ihn bittet, ihm im folgenden Frühjahr oder Sommer ein überzählig gewordenes Zuchttier aus einem bewährten Stamm für den Start oder als geeignete Blutauffrischung der eigenen Zuchtlinie abzugeben?
Es kann so nur Sieger geben und dies ist der Züchterkameradschaft förderlich!
Kräuter für das Wohl der Tiere
Die Natur ist die beste Apotheke – man muss nur die Pflanzen erkennen und wissen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden. Ursula Glauser hat das in ihrem Buch “Kaninchenapotheke” eindrücklich beschrieben und in ihrem Kurs “Pflanzen am Waldrand” sehr praxisnah erklärt.
Kräuterkunde Ursula Glauser
So funktioniert die Vererbung der Kaninchen
Jedes Kaninchen bekommt seine Eigenschaften von den Elterntieren mit auf den Lebensweg. Darum ist es für den Züchter wichtig, einige wenige Gesetzmässigkeiten der Vererbung zu kennen.
Es ist jetzt die Zeit, in der sich die Züchter besonders intensiv mit den Paarungen ihrer Zuchttiere befassen. Wir danken Heinz Schmid für die Erlaubnis, seinen Fachbeitrag in der Tierwelt Nr. 39 vom 26.9.2013 in unserer Homepage zu veröffentlichen.
Grundlagen der Genetik
„Bibel“ der richtigen Ernährung
Wir freuen uns und sind dankbar, dass sich Heinz Schmid, Tierwelt-Redaktor, bereit erklärt hat, sporadisch Fachartikel aus seiner Feder, die in der „Tierwelt“ erschienen sind, für unsere Homepage zur Verfügung zu stellen. In einer zweiten Phase versuchen wir, auch das Bildmaterial authentisch auszusuchen.
„„Bibel“ der richtigen Ernährung“ weiterlesen